News Sekundarschule Egelmoos
Politik pur: Eine Woche, welche die Politiker auf die Probe stellte
Die Sekundarschule Egelmoos wird politisch. Vergangene Woche haben sich die 3.-Sekschüler in schlagfertige Politikerinnen und Politiker versetzt. Eine Woche voller Spannung und politischer Enthüllungen.
Zu Beginn der Sonderwoche begrüsste der Stadtpräsident Gabriel Macedo (FDP) die gesamten 9. Klassen am Montagmorgen. Der Empfang war ein mitreissender Auftakt. Mit inspirierenden Worten motivierte er die Schülerinnen und Schüler, sich in die Rolle von Politikerinnen und Politikern zu versetzen und die Welt der politischen Entscheidungsprozesse hautnah zu erleben.
Die eigene Meinung vertreten
Im Vorfeld wurden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren politischen Präferenzen in die fünf grössten Parteien eingeteilt und durften so ihre politischen Meinungen vertreten. Nach dem Besuch von drei Crashkursen arbeiteten die Schüler in ihren jeweiligen Parteien an verschiedenen Initiativen, die sie am Dienstagmorgen dem Plenum präsentierten. Jeder Vorschlag wurde aufmerksam verfolgt. Denn jetzt begann der eigentliche Austausch. Anschliessend wurde Marina Bruggmann (Präsidentin SP Thurgau) im Schulhaus begrüsst. Sie gewährte spannende Einblicke in ihre Arbeit und stellte sich den Fragen der «Jungpolitiker».
In der «Wandelhalle» ging's zur Sache
Am Mittwoch wurde intensiv über die vorgebrachten Initiativen diskutiert, wobei jede Partei versuchte, ihre Positionen zu verteidigen und die anderen von ihren Ideen zu überzeugen. Es gab aufregende und spannende Debatten, in denen jede Partei versuchte, die besten Argumente zu liefern. In der «Wandelhalle» ging es demnach ordentlich zur Sache, da jeder versuchte, in den Gesprächen mit den anderen Parteien zu punkten und möglichst viele Unterstützer für die eigene Initiativen zu gewinnen. Alle wollten ihre Vorschläge klar und überzeugend vertreten, um die politische Diskussion in ihrem Sinne zu beeinflussen.
Ein Besuch in Bundesbern
Ein weiteres Highlight der Projektwoche war der Besuch im Bundeshaus in Bern. Jakob Stark (Ständerat SVP Thurgau) führte die Sekundarschüler durch das Regierungsgebäude. Somit konnten die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsort der Stände-, National- und Bundesräte aus nächster Nähe erleben. Damit bekamen sie einen spannenden Einblick in das politische Geschehen der Schweiz und können nun besser verstehen, wo und allenfalls auch wie die Entscheidungen im Bundeshaus getroffen werden.
Ein spannender politischer Wettstreit
Der nächste Höhepunkt der Woche war am Freitag der politische Gipfel. Hierbei vertraten die in der Schule gewählten «Nationalräte und Nationalrätinnen» in der «Arena» ihre Initiativen. Es war ein spannender politischer Wettstreit, in dem die Gewählten zeigen konnten, wie gut sie ihre Meinungen vertreten und Kompromisse schliessen konnten. Die Politikwoche war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die einen tiefen Einblick in die politische Welt ermöglichte. Durch den Austausch mit Politikern, den Besuch im Bundeshaus und die intensiven Diskussionen, konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch besser verstehen, wie Politik unseren Alltag beeinflusst. Diese Woche hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich zu engagieren und mitzureden, denn Politik betrifft uns alle.
Amriswil.aktuell, 28.02.2025 / Leona, Nikolina, Sarah